Studieneinführungstage für Erstsemester

Willkommen am Institut für Ernährungswissenschaften

Studieneinführungstage für Erstsemester
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Über uns

Institutsgebäude

Das Institut für Ernährungswissenschaften - das erste ernährungswissenschaftliche Institut in den neuen Bundesländern - wurde im Jahre 1990 gegründet. Es befindet sich in den Gebäuden der Dornburger Str. 24 (bis 1990 Institut für Tierernährung), 25-29 (ehemals Tierklinik) sowie in der Thomas-Mann-Str. 44.

Das Institut ist gut in ein interdisziplinäres Umfeld der Fakultät für Biowissenschaften eingebettet und besitzt eine moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre.

Ihm gehören vier Professuren und vier Arbeitsgruppen an, die an aktuellen Aspekten der Ernährungsforschung arbeiten. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Institutes sind Entstehung, Prävention und Beeinflussung von ernährungsmitbedingten Krankheiten wie bspw. Krebs, Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Rheuma, physiologische/pathophysiologische Wirkungen von u. a. Vitaminen, Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen beim Menschen sowie altersbedingte Veränderungen in Ernährung und Stoffwechsel.

Am Institut studieren durchschnittlich 500 Studierende im Bachelorstudiengang "Ernährungswissenschaften" und im Masterstudiengang "Ernährungswissenschaften".

Kontakt

Institut für Ernährungswissenschaften
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Institut für Ernährungswissenschaften
Dornburger Str. 24
07743 Jena
Hinweis

Anfragen zu Seminarfacharbeiten bitte ausschließlich per E-Mail an oben stehende E-Mail-Adresse. Unsere Kapazitäten diesbezüglich sind stark begrenzt, sodass wir leider nicht alle Anfragen annehmen können.

Informationen über das Institut

Türschild
Kontaktdaten des Institutes sowie Überblick über alle Abteilungen inkl. Forschungsschwerpunkte
Studierende im Hörsaal
Informationen zu den ernährungswissenschaftlichen Studiengängen

Meldungen aus dem Institut

· Life
Eine Forschungsgruppe der Universität Jena hat eine Studie über das Wechselspiel von Kupfer und Selen im menschlichen Körper herausgegeben.
Uni-Forschende bringen mit „Lecker Kino!“ Ernährung auf die große Leinwand
Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich

Virtuelles Schwarzes Brett

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
Typ
Name
Kategorie
Schwarzes Brett
  1. Die Minderleinsmühle GmbH & Co. KG sucht Praktikanten (m/w/d) im Bereich Qualitätsmanagement.
    Erstellungsdatum:
  2. Die Minderleinsmühle GmbH & Co. KG sucht Praktikanten (m/w/d) im Bereich Produktentwicklung.
    Erstellungsdatum:
  3. Am Fachbereich Medizin, Augenklinik, Experimentelle Ophthalmologie, AG Pauly, ist vorbe-haltlich der Mittelbewilligung zum 15.01.2021 befristet bis 31.12.2024 eine Wissenschaftliche Projektstelle in Teilzeit (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen.
    Erstellungsdatum: