Studieneinführungstage für Erstsemester

Willkommen am Institut für Ernährungswissenschaften

Studieneinführungstage für Erstsemester
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Über uns

Institutsgebäude Institutsgebäude

Das Institut für Ernährungswissenschaften - das erste ernährungswissenschaftliche Institut in den neuen Bundesländern - wurde im Jahre 1990 gegründet. Es befindet sich in den Gebäuden der Dornburger Str. 24 (bis 1990 Institut für Tierernährung), 25-29 (ehemals Tierklinik) sowie in der Thomas-Mann-Str. 44.

Das Institut ist gut in ein interdisziplinäres Umfeld der Fakultät für Biowissenschaften eingebettet und besitzt eine moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre.

Ihm gehören vier Professuren und vier Arbeitsgruppen an, die an aktuellen Aspekten der Ernährungsforschung arbeiten. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Institutes sind Entstehung, Prävention und Beeinflussung von ernährungsmitbedingten Krankheiten wie bspw. Krebs, Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Rheuma, physiologische/pathophysiologische Wirkungen von u. a. Vitaminen, Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen beim Menschen sowie altersbedingte Veränderungen in Ernährung und Stoffwechsel.

Am Institut studieren durchschnittlich 500 Studierende im Bachelorstudiengang "Ernährungswissenschaften" und im Masterstudiengang "Ernährungswissenschaften".

15:00 Uhr · Öffentliche Veranstaltung
Im Rahmen der APFEL-Absolventengespräche berichten Frau Jennifer Hartmann (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn) und Herr Dr. Christian Fabisch (Klinik für Innere Medizin II, Jena) von ihrem Werdegang nach dem ernährungswissenschaftlichen Studium.
16:15 Uhr · Institutskolloquium · Öffentliche Veranstaltung
Vortrag Dr. Markus Keller
12:15 Uhr · Institutskolloquium · Öffentliche Veranstaltung
Im Rahmen des DGE-Kolloquiums präsentiert Herr Prof. Dr. Stephan Bischoff vom Institut für Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim seine Forschungsarbeit.

Kontakt

Institut für Ernährungswissenschaften
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Institut für Ernährungswissenschaften
Dornburger Str. 24
07743 Jena
Hinweis

Anfragen zu Seminarfacharbeiten bitte ausschließlich per E-Mail an oben stehende E-Mail-Adresse. Unsere Kapazitäten diesbezüglich sind stark begrenzt, sodass wir leider nicht alle Anfragen annehmen können.

Informationen über das Institut

Türschild
Kontaktdaten des Institutes sowie Überblick über alle Abteilungen inkl. Forschungsschwerpunkte
Studierende im Hörsaal
Informationen zu den ernährungswissenschaftlichen Studiengängen

Meldungen aus dem Institut

Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich
Zum Weltgesundheitstag stellen Forschende den neuen nutriRECIPE-Index vor
· Life
Studie soll klären, wie sich mittels Ernährungsumstellung das kardiovaskuläre Risiko senken lässt / Teilnehmende gesucht

Virtuelles Schwarzes Brett

Typ
Name
Kategorie
Schwarzes Brett
  1. Die Cargill GmbH Cocoa & Chocolate such dringend eine/n Praktikant/in in der Qualitätssicherung für den Zeitraum Juli/August bis Oktober 2023.
    Erstellungsdatum:
  2. Der Thüringer Ökoherz e.V. sucht eine*n Projektmitarbeiter*in für den Bereich Bio in der Außer-Haus-Versorgung. Die Stelle ist als Elternzeitvertretung zu besetzen und vorerst befristet auf 1 – 1,5 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung über den Zeitraum der Elternzeitvertretung wird angestrebt.
    Erstellungsdatum:
  3. Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema "Wie hoch ist der Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Thüringer Außer-Haus-Versorgung?" vom Thüringer Ökoherz zu vergeben.
    Erstellungsdatum:
  4. Die Stiftung Reformhaus-Fachakademie sucht Praktikanten (m/w/d) im Bereich Seminarmanagement.
    Erstellungsdatum:
  5. Am Standort Jena des Friedrich-Loeffler-Instituts ist am Institut für molekulare Pathogenese zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (Doktorand/in) (m/w/d) zum Thema „Resilience of chicken towards Salmonella: using surrogate infection models to define a protective microbiome” befristet für 36 Monate zu besetzen.
    Erstellungsdatum:
  6. Am Fachbereich Medizin, Augenklinik, Experimentelle Ophthalmologie, AG Pauly, ist vorbe-haltlich der Mittelbewilligung zum 15.01.2021 befristet bis 31.12.2024 eine Wissenschaftliche Projektstelle in Teilzeit (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen.
    Erstellungsdatum: